Generische Selektoren
Nur exakter Treffer
Suche in Titel
Suche im Inhalt
Beitragstyp-Selektoren

Kegelrollenlager

AUBEARING fertigt über 15,000 Modelle von Kegelrollenlagern, darunter einreihige, zweireihige, vierreihige, gepaarte und Axial-Kegelrollenlager. Zu den Anpassungsoptionen gehören metrische oder imperiale Maße, Materialien, Käfigarten, Präzisionsklassen, Lagerspiel und Schmierung. Kegelrollenlager bestehen aus Innen- und Außenringen, die Wälzkörper aufnehmen. Die Rollen verjüngen sich zu einer konischen Form. Die entsprechenden Laufbahnen, die mit den Rollen in Kontakt stehen, sind abgewinkelt, um ihrer konischen Form gerecht zu werden. Die Rollen selbst werden in einem Käfig gehalten, der zu den Innen- und Außenringen passt.

Welchen Belastungen können Kegelrollenlager standhalten?

Die abgewinkelte und konische Form von Kegelrollenlagern minimiert die Spannungen, die durch eine Kombination aus radialen und axialen Belastungen entstehen. Radiale und axiale Belastungen werden oft kombiniert, um unterschiedliche Belastungen auf die Lagerbaugruppe zu erzeugen. Die Fähigkeit, Winkellasten zu bewältigen und Winkellasten zu variieren, macht Kegelrollenlager in einer Vielzahl technischer Konstruktionen und Branchen unverzichtbar. Durch die Verjüngung werden die radialen und axialen Belastungen grundsätzlich zu einer leichter nutzbaren einheitlichen Belastung konzentriert. Welche Winkellasten genutzt werden können, hängt vom genauen Winkel des Kegellagers ab. Sie können verschiedene Kräfte nutzen, indem sie zwei oder mehr Kegellager konfigurieren.

Die Steilheit der Wälzlagerschräge erhöht die Schub-/Axiallast, die es tragen kann, während der flachere Winkel die radiale Belastbarkeit erhöht. Mit zunehmender Radiallast erfahren die Lager eine stärkere Belastung an den Seiten der Lagerlaufbahn. Der flachere Winkel minimiert den Druck, wodurch die Belastung der Rollen verringert wird. Die erhöhte Axiallast trägt zur Belastung der Oberseite der Walze bei. Ein steilerer Winkel verteilt den Druck stärker in die Mitte des Lagers und weniger auf die Rollen selbst.

5 Types von Tgeöffnet Roller Bearings

Einreihige Kegelrollenlager: Hohe Lasten tragen und präzises Spiel einhalten.

Zweireihige Kegelrollenlager: tragen hohe Lasten und bieten eine verbesserte Steifigkeit im Vergleich zu einreihigen Lagern.

Vierreihige Kegelrollenlager: Entwickelt für die Aufnahme hoher radialer und axialer Belastungen in Anwendungen wie Walzwerken.

Passende Kegelrollenlager: Bieten eine hohe Tragfähigkeit und verbesserte Genauigkeit bei Werkzeugmaschinenspindelanwendungen.

Axial-Kegelrollenlager: tragen hohe Axiallasten und sind hoch belastbar.

Einreihige Kegelrollenlager:

Innendurchmesserbereich: 20 mm bis 1270 mm
Außendurchmesserbereich: 40 mm bis 1465 mm
Breitenbereich: 15 mm bis 240 mm

Zweireihige Kegelrollenlager:

Innendurchmesserbereich: 38 mm bis 1560 mm
Außendurchmesserbereich: 70 mm bis 1800 mm
Breitenbereich: 50 mm bis 460 mm

Vierreihige Kegelrollenlager:

Innendurchmesserbereich: 130 mm bis 1600 mm
Außendurchmesserbereich: 200 mm bis 2000 mm
Breitenbereich: 150 mm bis 1150 mm

Toleranzen:

Metrische Kegelrollenlager Präzisionsklassen: P6X, P6, P5, P4, P2
Präzisionsklassen für Kegelrollenlager in Zollabfertigung: CL2, CL3, CL0, CL00

Käfigarten:

Kegelrollenlager verwenden typischerweise Käfige aus gestanztem Stahlblech, bei größeren Größen werden jedoch auch massive, geführte, bearbeitete Käfige eingesetzt:

Bei einem Außendurchmesser von D ≤ 650 mm werden Käfige aus gestanztem Stahlblech verwendet.
Bei einem Außendurchmesser D > 650 mm werden massive, geführte Stahlkäfige eingesetzt.

Suffixe:

A: Interne Strukturänderung
B: Erhöhter Kontaktwinkel
X: Außenmaße entsprechen internationalen Standards
CD: Doppelter Außenring, mit Öllöchern oder -nuten
TD: Doppelter Innenring, mit kegeliger Bohrung

Kontaktwinkel

Im Allgemeinen sind Winkel von 10° bis 19° für Anwendungen mit hohen radialen Belastungen üblich. Bei Winkeln unter 10° sollten Sie die Notwendigkeit eines vollaxialen Rollenlagers in Betracht ziehen und prüfen, ob erhebliche Radialkräfte vorhanden sind. 20° und 24° sind ein gutes Gleichgewicht, da die Axiallast zunimmt (die Radiallast abnimmt). Dieser Winkel ist klein genug, dass radiale Belastungen das Lager noch nicht extrem belasten, aber steil genug, um axiale Belastungen effizienter zu bewältigen. Für größere Axiallasten ist ein Winkel zwischen 25° und 29° erforderlich, und an diesem Punkt verursachen Radiallasten mehr Verschleiß und verkürzen die Lebensdauer der Komponenten. Dennoch ist es leistungsstark genug, um stark gemischte radiale und axiale kombinierte Belastungen gleichzeitig zu bewältigen.

Anwendung und Verwendung von Kegelrollenlagern