Für alle Lager gelten Temperaturgrenzen. Typischerweise wird das Material ab einer bestimmten Temperatur schwächer und das Lager kann keiner nennenswerten Belastung oder Geschwindigkeit mehr standhalten. Lager aus Chromstahl halten Temperaturen bis zu 150 °C stand, während Lager aus rostfreiem Stahl der Güteklasse 440 bei Verwendung eines geeigneten Schmiermittels bei Temperaturen bis zu 300 °C eingesetzt werden können. Oberhalb dieser Temperaturen sind Keramikmaterialien erforderlich. Keramiklager sind ideal für Hochtemperaturumgebungen wie Ofenanwendungen. Vollkeramiklager.
Wir führen Vollkeramiklager, auch vollrollige Lager genannt, die für Temperaturen über 300 °C geeignet sind. Kunden können sie auch bei hohen Temperaturen unterhalb dieser Grenze einsetzen, wobei es dann zu Problemen mit dem Schmierstoff, beispielsweise durch Verunreinigungen, kommen kann. Unsere vollrolligen ZrO2-Vollkeramiklager können bei Temperaturen bis zu 400 °C eingesetzt werden, während unsere vollrolligen Si3N4-Lager erfolgreich bei Temperaturen über 800 °C eingesetzt werden. Es ist unmöglich, für diese Temperaturen geeignetes Fett oder Öl bereitzustellen, aber glücklicherweise können unsere Vollkeramiklager ohne Schmiermittel arbeiten. Dies ist auch bei Hochtemperatur-Vakuumanwendungen von Vorteil. Beide Arten von Vollkeramiklagern behalten bis zu ihren oberen Temperaturgrenzen eine gute Festigkeit.
ZrO2 oder Zirkonoxid haben eine ähnliche Wärmeausdehnungsrate wie Stahl, daher sollte auf das Innenspiel des Lagers geachtet werden, um ein ausreichendes Spiel bei der höchsten Betriebstemperatur sicherzustellen. Bei Siliziumnitrid ist dies aufgrund der sehr geringen Wärmeausdehnung weniger problematisch, dennoch sollten Berechnungen durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass das Lager über ausreichend Restspiel verfügt. Diese geringe Ausdehnung sollte berücksichtigt werden, wenn Wellen und Gehäuse für den Einsatz mit Si3N4-Lagern bei erhöhten Temperaturen in Betracht gezogen werden. Diese Passungen können sich erheblich ändern, wenn die Welle oder das Gehäuse aus einem Material mit einem höheren Ausdehnungskoeffizienten besteht, beispielsweise Edelstahl 316.
Unsere Vollkeramiklager können mit Kugelkäfigen und Dichtungen aus PEEK oder PTFE ausgestattet werden, allerdings begrenzen diese die maximale Temperatur auf etwa 250°C. Bei hohen Temperaturen kann es vorzuziehen sein, ein geringeres Radialspiel zu verwenden, insbesondere wenn die Temperatur des Innenrings höher als die Temperatur des Außenrings sein kann, da dadurch das Radialspiel des Lagers verringert wird. Unsere Hochtemperatur-Keramiklager werden standardmäßig mit einem geringeren C3-Radialspiel geliefert.