Ein Axialkugellager ist ein Lager, das speziell für die Aufnahme axialer Lasten ausgelegt ist und aus Unterlegscheiben, Käfigen und Kugeln besteht. Die Besonderheit dieses Lagers besteht darin, dass es nur axiale Lasten aufnehmen kann, d. h. Kräfte in paralleler Richtung zur Welle, aber keine radialen Lasten. Axialkugellager werden in zwei Typen unterteilt: Typ mit flacher Basis und Typ mit selbstausrichtender Kugelsitzauflage. Seine Struktur umfasst Wellenring, Sitzring, Käfig und Stahlkugel. Diese Komponenten können getrennt werden, was die Installation und Wartung relativ einfach macht. Axialkugellager, die von Aubearing hergestellt werden, werden häufig in verschiedenen mechanischen Geräten wie Autos, Flugzeugmotoren, Industriemaschinen, Getrieben usw. verwendet, und dieser Lagertyp kann überall dort verwendet werden, wo axiale Lasten aufgenommen werden müssen. Der von Aubearing zusammengefasste Katalog für Axialkugellager enthält vollständige Modellnummern, Größentabellen, Preisanfragen und CAD-Zeichnungen, die kostenlos heruntergeladen werden können.
Axiallager helfen Geräten, Reibung zu reduzieren und Lasten zu tragen, indem sie es ihren verschiedenen Teilen ermöglichen, sich zu drehen oder lineare Bewegungen auszuführen. Axialkugellager reduzieren viel Reibung und Spannung, die durch den Kontakt zwischen Metallmaterialien entsteht, und verhindern so wirksam vorzeitigen Verschleiß und die Verschlechterung von Metallmaterialien. Sie ermöglichen den Komponenten mechanischer Geräte, ordnungsgemäß zu funktionieren und ihre Haltbarkeit und Lebensdauer zu verlängern. Je nach Funktion des Axialkugellagers gibt es Typen, die in eine Richtung und in zwei Richtungen wirken.
Das Funktionsprinzip des Einweg-Axialkugellagers beruht auf seiner Konstruktion, die es ermöglicht, Lasten nur in eine bestimmte Richtung zu tragen. Diese Funktion macht das Einweg-Axialkugellager sehr nützlich in Anwendungen, bei denen die Bewegung der Welle oder des Gehäuses in eine Richtung begrenzt werden muss. Da es keine radialen Lasten tragen kann, muss bei der Verwendung eines Einweg-Axialkugellagers sichergestellt werden, dass die Kraft in der Anwendung nur in eine Richtung wirkt, um ein Überschreiten der Konstruktionsgrenze des Lagers zu vermeiden.
Verchromter Stahl: Das am häufigsten verwendete Material für Axialkugellager von Aubearing ist Chromstahl. Dieses Material wird aufgrund seiner hervorragenden Leistungsmerkmale ausgewählt, darunter hohe Tragfähigkeit und geringe Geräuschentwicklung, hohe und gleichmäßige Härte und Verschleißfestigkeit sowie hohe Elastizitätsgrenze. Dieses Material wird aufgrund seiner idealen mechanischen Eigenschaften, die eine hohe Leistung und lange Lebensdauer der Lager gewährleisten, häufig bei der Herstellung von Axialkugellagern verwendet.
Edelstahl: Wenn das Lager rostfrei, korrosionsbeständig und nicht magnetisch sein muss, sind Axialkugellager aus Edelstahl eine ideale Option. Die Edelstahlmaterialien der von Aubearing hergestellten Axialkugellager umfassen: martensitischen Edelstahl 440c, austenitischen Edelstahl 304 und 316. Es ist zu beachten, dass Edelstahl 304 und 316 übermäßigen Belastungen und hohen Geschwindigkeiten nicht standhalten kann.
Keramik: Keramik-Axialkugellager werden häufig in der Luft- und Raumfahrt, in Präzisionswerkzeugmaschinen, Hochgeschwindigkeits-Elektrospindeln und anderen Bereichen eingesetzt. Keramiklager aus Siliziumnitrid, Zirkonoxid und Siliziumkarbid weisen aufgrund ihrer hohen Härte, hohen Festigkeit und hervorragenden Hochtemperatur- und Korrosionsbeständigkeit eine hervorragende Rollkontakt-Ermüdungsleistung auf, was die Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Lager verbessert. Darüber hinaus haben Keramiklager auch einen niedrigen Reibungskoeffizienten und eine hervorragende Schmierfähigkeit, was ihre Betriebsstabilität unter verschiedenen extremen Bedingungen weiter verbessert.
Zu den Faktoren, die bei der Auswahl von ABEC-Klassen berücksichtigt werden müssen, gehören radiales und axiales Spiel, Passung von Innenloch und Außendurchmesser sowie Geräuschentwicklung. Die Präzisionsklassenklassifizierung von Axialkugellagern ist für ihre Anwendung in verschiedenen Geräten von großer Bedeutung. Die Präzisionsklasse spiegelt hauptsächlich die Fertigungsgenauigkeit und Maßabweichung des Lagers wider. Im Allgemeinen gilt: Je höher die Präzisionsklasse, desto besser sind Maßhaltigkeit, Rotationsgenauigkeit und Oberflächenqualität des Lagers. Der Produktkatalog zeigt die Präzisionsklasse der von Aubearing hergestellten Axialkugellager, einschließlich der Maßtoleranzen des Innendurchmessers und des Außendurchmessers. Normalerweise stellt Aubearing Axialkugellager der Klasse ABEC1 her, aber die Industrie kann je nach Ihrer Anwendung andere Präzisionsklassen empfehlen.
Außendurchmesser der von Aubearing hergestellten Axial-Rillenkugellager: 2 mm – 210 mm
Wenn der Außendurchmesser des Axial-Kugellagers kleiner oder gleich 250 mm ist, wird im Allgemeinen ein Käfig aus gestanztem Stahl verwendet; wenn der Außendurchmesser des Axial-Kugellagers größer als 250 mm ist, wird im Allgemeinen ein Massivkäfig verwendet.
Bei Axialkugellagern ist die Schmierung sehr wichtig. Durch die Schmierung können die innere Reibung und der Verschleiß des Lagers verringert und ein Verbrennen und Anhaften verhindert werden. Die Schmierung kann auch die Lebensdauer des Axialkugellagers verlängern. Insbesondere kann sie Reibungswärme ableiten, die Abkühlung beschleunigen und verhindern, dass eine Überhitzung des Lagers zu einer Alterung des Schmieröls führt. Die Schmierung kann auch das Eindringen von Fremdkörpern in das Axialkugellager oder Rost und Korrosion verhindern. Die Schmiermethoden der Axialkugellagerserie umfassen Fettschmierung und Ölschmierung. Damit das Axialkugellager gut funktioniert, muss zunächst eine Schmiermethode ausgewählt werden, die für die Bedingungen und den Verwendungszweck geeignet ist. Unabhängig davon, ob es sich um Öl- oder Fettschmierung handelt, sollte der Schmierungsmenge besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Zu wenig Schmierung wirkt sich nicht vollständig auf die Lebensdauer des Axialkugellagers aus. Zu viel Schmierung erzeugt einen größeren Widerstand und beeinträchtigt die Geschwindigkeit.
Gewöhnliche Axialkugellager aus Chromstahl können bei einer konstanten Temperatur von 120 °C oder intermittierenden Temperaturen bis zu 150 °C verwendet werden. Über diesen Temperaturen verringert sich die Tragfähigkeit von Chromstahl. Durch spezielle Wärmebehandlungsverfahren und die Zugabe von Hochtemperaturfett können wir auch hochtemperaturbeständige Axialkugellager individuell anpassen.
Bei der Auswahl von Axialkugellagern müssen Faktoren wie Lastgröße, Geschwindigkeit, Platzbeschränkungen und Installationsbedingungen berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass das Lager die Anforderungen bestimmter Anwendungen effektiv erfüllen kann. Das Material von Axialkugellagern ist normalerweise Lagerstahl, der aufgrund seiner guten Leistung weit verbreitet ist. Darüber hinaus können Axialkugellager je nach speziellen Anforderungen auch aus Materialien wie Kohlenstoffstahl, Edelstahl oder Keramik hergestellt werden, um den Anforderungen unterschiedlicher Arbeitsumgebungen gerecht zu werden.
Axialkugellagerserien sind in vielen Branchen weit verbreitet. Typische Anwendungen sind wie folgt:
Automobiles | Motoren | Elektrogeräte |
Möbel | Verpackungsmaschine | Lebensmittelchemische Maschinen |
Fitnessgeräte | Baumaschine | Medizinische Instrumente |
Druckmaschinen | Werkzeugmaschinen | Durchflussmesser |
Robotikindustrie | Gaszähler | Anemometer |
Kranhaken | Ölbohrinsel | Walzwerkswalzenzapfen |