Generische Selektoren
Nur exakter Treffer
Suche in Titel
Suche im Inhalt
Beitragstyp-Selektoren

Dünnringlager

Bei AUBEARING wenden wir technisches Fachwissen und Spezialwissen an, um die anspruchsvollsten Lageranforderungen weltweit zu erfüllen. Egal, ob Sie ein oder Tausende von Lagern benötigen, unsere Ingenieure sind immer bereit, ihre außergewöhnlichen Konstruktionsfähigkeiten einzusetzen, um maßgeschneiderte und ideale Lagerlösungen für Ihre Anwendungen zu finden. Die Dünnring- und Drehkranzlager von Kaydon sind direkt austauschbar, erfüllen die höchsten Qualitätsstandards und verkürzen die Vorlaufzeiten, um eine rechtzeitige Projektabwicklung zu gewährleisten. Die gleichwertigen Lösungen der Dünnringlager von Kaydon, Reali-Slim® und Ultra-Slim®, bieten Optionen, die Gewicht reduzieren, Platz sparen, Reibung verringern, die Konstruktionsflexibilität erhöhen und eine hervorragende Betriebsgenauigkeit bieten. Diese Lager bieten Kunden eine Vielzahl von Auswahlmöglichkeiten, von Materialien, Käfigen, Abschnittsdesigns, internen Lagerkonfigurationen, Schmierung bis hin zu Korrosionsbeständigkeit und Kontaktwinkeln.

DAuslegung von Dünnringlagern

Die Konstruktion von Dünnringlagern weist im Vergleich zu herkömmlichen Lagern einen deutlich kleineren Querschnitt auf. Diese Konstruktion bietet eine höhere radiale Tragfähigkeit und höhere Präzision bei Anwendungen mit begrenztem Platz. Dünnringlager bestehen aus vier Hauptkomponenten: Innen- und Außenringen, Kugeln oder Rollen und Käfigen. Die Innen- und Außenringe bestehen aus Stahl oder anderen hochfesten Materialien, die hohen radialen und axialen Belastungen standhalten können. Kugeln oder Rollen, ebenfalls aus hochfestem Chromstahl oder Edelstahl, drehen sich frei im Lager.

Der Käfig hält die Kugeln oder Rollen an ihrem Platz und verhindert, dass sie sich berühren. Der Käfig wird normalerweise aus Stahl oder anderen verschleiß- und korrosionsbeständigen Materialien hergestellt. Das Käfigdesign beeinflusst auch die Leistung des Lagers, indem es die Lastverteilung und die Lagergeschwindigkeit beeinflusst.

Dünnringlagertypen

Schrägkugellager mit Dünnringen (Typ A): Schrägkugellager vom Typ A mit dünnem Querschnitt sind für Anwendungen mit hohen axialen Belastungen geeignet und können auch für radiale oder kombinierte Radial-Schub-Anwendungen verwendet werden. Sie sollten nicht allein für Momentbelastungen oder umgekehrte axiale Belastungen verwendet werden. Zwei Dünnringlager vom Typ A werden häufig als Paarlager verwendet.

Vierpunkt-Dünnringlager (Typ X): Dünnringlager vom Typ X oder Dünnringkugellager mit Vierpunktkontakt sind ideal für die Handhabung von Momentbelastungen. Ultradünnringlager vom Typ X verfügen über ein gotisches Bogenrillendesign, das vier Kontaktpunkte zwischen Kugeln und Laufbahnen erzeugt. Dieses Design eignet sich hervorragend für die Handhabung von Momentbelastungen und umgekehrten Axiallasten und kann unter anderen Bedingungen mit geringer Belastung verwendet werden. Es wird jedoch nicht empfohlen, Dünnringlager vom Typ C oder A für rein radiale Belastungen zu ersetzen.

Radialkontakt-Dünnringlager (Typ C): Dünnringlager vom Typ C, auch bekannt als Radialkontakt-Dünnringlager, verfügen über eine Rillenkonstruktion, die hohe Belastungen aushält. Obwohl sie hauptsächlich für Radiallastanwendungen verwendet werden, können sie auch mittleren Axiallasten, umgekehrten Axiallasten und Momentenlasten standhalten.

Vorteile von Dünnringlagern

Zu den Vorteilen von Dünnringlagern im Vergleich zu anderen Typen zählen geringeres Gewicht, höhere Präzision und höhere Geschwindigkeiten.

Reduziertes Gewicht: Dünnringlager sind aufgrund ihrer kleineren Abmessungen und dünneren Querschnitte leichter als andere Lagertypen und daher für gewichtsbeschränkte Anwendungen wie die Luft- und Raumfahrt oder Robotik von entscheidender Bedeutung.

Kleinere Abmessungen: Dünnringlager können in sehr kompakten Größen konstruiert werden, sodass sie in enge Räume passen und trotzdem eine hohe Präzision bieten.

Hohe Präzision: Aufgrund ihrer Konstruktion bieten Dünnringlager präzise Positionierungs- und Rotationsmöglichkeiten und sind daher ideal für Anwendungen, bei denen Genauigkeit und Präzision erforderlich sind, wie z. B. chirurgische Instrumente, Roboter und hochpräzise Maschinen.

Reduzierte Reibung: Die Konstruktion von Dünnringlagern weist geringere Reibungskoeffizienten auf, wodurch der Energieverlust verringert und der Verschleiß minimiert wird. Dies verlängert ihre Lebensdauer und verringert den Wartungsaufwand.

Langlebigkeit: Dünnringlager werden aus hochwertigen Materialien wie Chromstahl oder Edelstahl gefertigt, wodurch sie unempfindlich gegen Beschädigungen sind und hohen Belastungen sowie extremen Umgebungen standhalten.

Werkstoffe für Dünnringlager

Zu den für Dünnringlager verwendeten Materialien gehören je nach Anwendung und erforderlichen Leistungsmerkmalen Stahl, Edelstahl und Keramik.

Verchromter Stahl: Aufgrund seiner Festigkeit und Haltbarkeit ist Chromstahl 52100 das am häufigsten verwendete Material für Dünnringlager. Allerdings können Stahllager mit der Zeit anfällig für Korrosion und Verschleiß sein, insbesondere in rauen Umgebungen.

Rostfreier Stahl: Lager aus rostfreiem Stahl sind eine weitere beliebte Wahl für Dünnringlager. Edelstahl ist korrosionsbeständig und verschleißfest und eignet sich daher für Lager, die Feuchtigkeit oder Chemikalien ausgesetzt sind.

Keramik: Keramik ist ein neueres Material für Dünnringlager und bietet gegenüber herkömmlichen Stahllagern mehrere Vorteile. Keramiklager sind im Vergleich zu Stahllagern leichter, stärker, verschleißfester, korrosionsbeständiger und elektrisch isolierender. Sie weisen auch bei hohen Geschwindigkeiten und Temperaturen eine bessere Leistung auf und sind daher ideal für die Luft- und Raumfahrt und andere Hochleistungsanwendungen.

AUB fertigt Dünnringlager aus rostfreiem Stahl AISI 440C, um Korrosionsbeständigkeit zu gewährleisten. Als Alternative zu Edelstahlringen kann die gesamte Oberfläche des Rings mit Thin Dense Chrome (TDC) beschichtet werden. Diese Beschichtung entspricht den AMS 2438-Standards und bildet molekulare Bindungen, die sich nicht vom Substrat ablösen oder trennen. Die Härte von TDC-beschichteten Ringen reicht von HRC 70 bis 78 und hält Temperaturen weit über dem Bereich des Substrats stand. Spezielle Dünnringlager werden aus Aluminium, rostfreiem Stahl der Serie 300, rostfreiem Stahl 17-4 und anderen Metallen hergestellt.

Zu den verfügbaren Kugeln gehören Edelstahl 440C, Edelstahl der Serie 300, Siliziumnitrid und M-50-Stahl.

Die Präzision reicht von ABEC-1 bis ABEC-7.

Dünnringlager sind in vier Präzisionsklassen erhältlich, mit Toleranzen für Bohrungsdurchmesser, Außendurchmesser und Radialspiel, wie in der Größentabelle für Dünnringlager angegeben. Die Größenbereiche für Dünnringlager umfassen imperiale und metrische Maße.

Dichtungsmöglichkeiten

Offene Dünnringlager: Ölgeschmiert mit niedrigem Anlaufdrehmoment und flexibler Rotation.

Abgedichtete Dünnringlager: Bestehen aus Nitrilkautschuk/BUNA-N-Kautschuk, der mit Metallscheiben verbunden ist. Einige Lagergrößen sind mit Hochtemperatur-PTFE-Dichtungen (bis zu 250 °C) oder Viton-Dichtungen (bis zu 230 °C) ausgestattet. Die innere Lippe der Dichtung berührt den Lagerinnenring durch Reibung und dichtet Staub und kleine Partikel effektiv ab, während Schmiermittellecks verhindert werden. Kontaktdichtungen erzeugen ein deutlich höheres Reibungsdrehmoment als offene Lager und können die maximale Drehzahl des Lagers senken. Bei Temperaturen unter -40 °C härten Nitrilkautschuk und Viton aus, wodurch die Dichtwirkung abnimmt. Daher sollten PTFE-Dichtungen oder Metallschilde für extrem niedrige Temperaturen in Betracht gezogen werden. Dünnringlager mit Rillenkugellagerstruktur sind als offene Lager, Staubschutz (2Z) oder Dichtungen (2RS) erhältlich.

Käfig

Zu den Käfigmaterialien für Dünnringlagerkäfige gehören Messing, Nylon, Phenolharz und Edelstahl.

Schmiertechnik

AUB-Lager bieten eine Vielzahl von Schmiermitteln, die auf spezielle Anwendungen zugeschnitten sind, darunter Fette für hohe Geschwindigkeiten, niedriges Drehmoment, Wasserbeständigkeit, hohe Temperaturen, oszillierende Bewegungen und Lebensmittelmaschinen. Andere Schmiermittel, wie Trockenfilmschmiermittel, eignen sich für Vakuum- und Raumfahrtanwendungen. Ausführlichere Informationen finden Sie auf der Website zur Kugellagerschmierung.

Temperaturen

Gewöhnliche Dünnringlager aus Chromstahl können dauerhaft bei 120 °C oder zeitweise bei Temperaturen bis zu 150 °C betrieben werden. Über diese Temperaturen hinaus nimmt die Tragfähigkeit von Chromstahl ab. Durch spezielle Wärmebehandlungsverfahren und Zugabe von Hochtemperaturfetten können wir auch hochtemperaturbeständige Dünnringlager herstellen.

Clerne

Das Innenspiel ist die Bewegungsmenge zwischen dem Außenring, dem Innenring und den Wälzkörpern eines Dünnringlagers. Das radiale Innenspiel bezieht sich auf die relative Auf- und Abbewegung des Außenrings im Vergleich zum festen Innenring, während sich das axiale Innenspiel auf die Bewegung nach links und rechts bezieht. Das Innenspiel in Lagern ist ein kritischer Faktor, der Faktoren wie Lärm, Vibration, Hitze und Ermüdungslebensdauer beeinflusst. AUBEARING bietet Spieloptionen: C2\CN\C3\C4\C5.

AAnwendung

Dünnringlager finden Anwendung in verschiedenen Bereichen, in denen der Platz begrenzt ist und hohe Präzisionsanforderungen gestellt werden. Typische Anwendungsgebiete sind Robotik, Luft- und Raumfahrt, medizinische Geräte und Industriemaschinen.

In der Robotik werden Dünnringlager in Gelenken und beweglichen Komponenten eingesetzt. Diese Lager sind für hohe radiale und axiale Belastungen ausgelegt und gewährleisten gleichzeitig präzise Bewegung und Positionierung.

In der Luft- und Raumfahrt werden Dünnringlager in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, darunter Flugsteuerungssysteme, Fahrwerke und Motoren. Diese Lager sind so konzipiert, dass sie extremen Temperaturen und Drücken standhalten und gleichzeitig ein hohes Maß an Präzision und Zuverlässigkeit aufweisen.

In der Medizintechnik werden Dünnringlager in Bildgebungsgeräten, chirurgischen Instrumenten und anderen kritischen Anwendungen eingesetzt. Diese Lager sind leicht, präzise und langlebig und daher ideal für empfindliche Medizintechnik.

In Industriemaschinen werden Dünnringlager in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, darunter Förderbänder, Pumpen und Motoren. Diese Lager sind für hohe Belastungen und Geschwindigkeiten ausgelegt und bieten gleichzeitig ein hohes Maß an Präzision und Zuverlässigkeit.