Generische Selektoren
Nur exakter Treffer
Suche in Titel
Suche im Inhalt
Beitragstyp-Selektoren

Kugellager

Arten von Kugellagern

Kugellager können je nach Bauart und Leistungsmerkmalen in verschiedene Typen eingeteilt werden, beispielsweise Miniaturkugellager, Rillenkugellager, Schrägkugellager, Pendelkugellager, Axial-Rillenkugellager und Kugellager mit einem Käfig zwischen den Wälzkörpern und dem Gehäuse.

Miniaturkugellager: Miniaturkugellager sind kleine Kugellager mit einem Durchmesser von 1 mm bis 10 mm. Sie sind sowohl in Zoll- als auch in metrischen Größen erhältlich und bestehen aus rostfreiem Stahl oder Chromstahl. Je nach Anwendung bietet AUBEARING auch Flansch-, offene, abgedichtete oder geschirmte Versionen an. Sie werden manchmal als Instrumentenlager oder Miniaturlager bezeichnet und in zahnmedizinischen Geräten, Gyroskopen, Anemometern, Durchflussmessern, Miniaturgetrieben, kleinen Motoren und funkgesteuerten Modellen verwendet.

Rillenkugellager: Rillenkugellager sind die am häufigsten vorkommende Art von Kugellagern. Sie haben Rillen sowohl auf der Innen- als auch auf der Außenseite der Lagerringe und können sowohl radialen als auch axialen Belastungen standhalten. Sie sind für ihre einfache Struktur, lange Lebensdauer, Hochgeschwindigkeitsfähigkeit und einfache Wartung bekannt und werden häufig in verschiedenen Maschinen wie Elektrowerkzeugen, Autos, Motorrädern und landwirtschaftlichen Maschinen eingesetzt.

Dünnringkugellager: Dünnringlager haben im Verhältnis zu ihrem Durchmesser einen kleineren Querschnitt und können in Schrägkugellager Typ A, Radialkugellager Typ C und Vierpunktkugellager Typ X eingeteilt werden. Diese Lager wurden entwickelt, um Platz zu sparen, das Konstruktionsgewicht zu reduzieren und die Reibung zu minimieren. Sie werden häufig in der Landesverteidigung, der Luft- und Raumfahrt, der medizinischen Bildgebung, der Robotik, der Halbleiterindustrie, der Datenspeicherung und in Werkzeugmaschinen eingesetzt. AUBEARING fertigt Dünnring- und Ultradünnringlager in Zoll- oder metrischen Größen, mit Optionen für Chromstahl, Edelstahl und Keramikmaterialien. Diese Lager tragen normalerweise radiale Lasten und sind in offenen, abgeschirmten oder versiegelten Versionen erhältlich. AUBEARING fertigt RealiSlim-, Endura-kote-beschichtete, RealiSlim-Edelstahl-, Drehtischlager und UltraSlim-Dünnringlager, die der bekannten amerikanischen Marke KAYDON entsprechen. Darüber hinaus bietet AUBEARING die Dünnringlager der Serien 6700, 6800 und 6900 an.

Schrägkugellager: Schrägkugellager sind so konstruiert, dass zwischen Laufbahn und Kugel ein Kontaktwinkel entsteht. Das Hauptkonstruktionsmerkmal dieser Lager besteht darin, dass eine Schulter des Rings höher ist als die andere. Um ordnungsgemäß zu funktionieren, müssen Schrägkugellager während des Betriebs eine Axiallast ausüben. Diese Last (oder Vorspannung) erzeugt einen Kontaktwinkel zwischen dem Innenring, der Kugel und dem Außenring. Der Kontaktwinkel kann 15°, 25° oder 40° betragen. Schrägkugellager können großen Axiallasten und mäßigen Radiallasten standhalten. Es gibt sie in drei Typen: einreihige, zweireihige und Vierpunkt-Schrägkugellager, und sie müssen paarweise oder in Kombination verwendet werden.

Flanschkugellager: Flanschkugellager haben an einem Ende des Lagers einen Flansch. Diese Konstruktion verbessert die strukturelle Festigkeit des Lagers und bietet praktische Montage- und Positionierungsfunktionen, wobei sie radiale und leichte axiale Lasten aufnehmen können. Flanschkugellager sind für bestimmte Anwendungen konzipiert und in verschiedenen Ausführungen und Käfigoptionen sowie Last- und Leistungsmerkmalen erhältlich. Alle Flanschlager sind jedoch sehr robust und widerstandsfähig gegen Wasser oder Verunreinigungen, sodass sie für die Aufnahme schwerer Lasten in Maschinen mit Dreh- oder Linearbewegung geeignet sind.

Axial-Kugellager: Axialkugellager können bei Hochgeschwindigkeitsbetrieb Axiallasten standhalten. Sie werden je nach Lastrichtung in einseitig wirkende und zweiseitig wirkende Axialkugellager unterteilt. Einseitig wirkende Axialkugellager können unidirektionale Axiallasten tragen, während zweiseitig wirkende Axialkugellager bidirektionale Axiallasten tragen können. Axialkugellager mit einer sphärischen Gehäusescheibe können Installationsfehler ausgleichen und so die Auswirkungen einer Fehlausrichtung bei der Installation verringern. Abhängig von der Form des Sitzpolsters können Axialkugellager in Typen mit flachem Sitz und mit ausrichtendem sphärischen Sitz kategorisiert werden.

Selbstausrichtende Kugellager: Pendelkugellager sind so konstruiert, dass sie leichte Winkelfehlstellungen aufgrund von Durchbiegung oder unsachgemäßer Installation ausgleichen. Sie haben zwei Kugelreihen, einen Innenring mit zwei Laufbahnen und einen Außenring mit einer sphärischen Laufbahn, die eine Selbstausrichtung ermöglicht. Diese Lager können automatisch Rundlauffehler ausgleichen, die durch Wellenbiegung oder Gehäuseverformung verursacht werden, und eignen sich daher für Anwendungen, bei denen keine strikte Rundlaufgenauigkeit gewährleistet ist. Sie tragen hauptsächlich radiale Lasten und werden normalerweise nicht für reine Axiallasten verwendet.

Kugellager aus Edelstahl: Im Vergleich zu Standardlagern haben Lager aus rostfreiem Stahl erhebliche Vorteile in Bezug auf Materialeigenschaften und Präzisionssteuerung. Sie laufen reibungslos, erzeugen wenig Lärm und sind korrosionsbeständig. Die Lagerringe und Wälzkörper bestehen aus rostfreiem Stahl AISI 440C, 316 oder 304, vakuumgehärtet und angelassen. Die Käfig- und Dichtungsringskelettmaterialien bestehen aus rostfreiem Stahl AISI 304. Mit dem richtigen Schmiermittel können Lager aus rostfreiem Stahl in Umgebungen von -60 °C bis +300 °C eingesetzt werden. Sie werden häufig in medizinischen Geräten, Kryotechnik, optischen Instrumenten, Hochgeschwindigkeitswerkzeugmaschinen, Hochgeschwindigkeitsmotoren, Druckmaschinen und Lebensmittelverarbeitungsmaschinen verwendet.

Keramikkugellager: Keramikkugellager haben typischerweise eine sehr hohe Härte (70-90 HRc) und einen hohen Elastizitätsmodul. Das bedeutet, dass sie Verformungen unter Last widerstehen und gleichzeitig die Verschleißeigenschaften verbessern. Keramiklager können ohne Schmierung betrieben werden und bleiben bei hohen Temperaturen stabil, was zu einer minimalen Wärmeausdehnung führt. Aufgrund ihrer hohen Korrosionsbeständigkeit eignen sie sich für nasse und chemisch korrosive Umgebungen. Viele technische Keramiken haben außerdem eine geringe Dichte, was die Lagergeschwindigkeit durch Verringerung der Zentrifugalkraft und Reibung verbessert. Den meisten Keramiken fehlen freie Elektronen, was sie unmagnetisch und zu hervorragenden Isolatoren macht. AUBEARING fertigt Keramikkugellager aus Materialien wie Siliziumnitrid, Zirkonoxid, Siliziumkarbid und Aluminiumoxid.

Kugellager

Kugellagerdichtungen und -schilde

Um gute Schmierbedingungen und eine normale Arbeitsumgebung für Lager aufrechtzuerhalten und so ihre Lebensdauer zu verlängern, müssen Kugellager über geeignete Dichtungen und Schutzvorrichtungen verfügen, um Schmiermittellecks und das Eindringen von Staub, Feuchtigkeit oder anderen Verunreinigungen zu verhindern.

AUBEARING bietet jede Art von Kugellager in offener, abgedichteter und geschirmter Ausführung an. Offene Kugellager sind die gängigste Art. Geschirmte Kugellager haben Metallschirme (Z oder ZZ) auf einer oder beiden Seiten, um zu verhindern, dass Staub und Schmutz mit dem Lager in Kontakt kommen und seine Funktion beeinträchtigen. Die meisten Kugellager von AUBEARING sind offen oder mit Gummi- oder PTFE-Kontaktdichtungen (RS oder 2RS) oder reibungsarmen, berührungslosen Gummidichtungen (RZ oder 2RZ) ausgestattet. Offene Lager werden normalerweise mit Öl geschmiert. Geschirmte Lager, normalerweise gefettet, eignen sich für Anwendungen mit niedriger Geschwindigkeit und geringer Reibung.

Das Richtige auswählen Ball Lager

Berücksichtigen Sie bei der Auswahl des Kugellagertyps die Eigenschaften jedes Typs und die spezifischen Arbeitsbedingungen, einschließlich Güteklasse, Größe, Belastung, Spiel, Schmierung, Dichtungen, Abschirmungen, offener Typ, Geschwindigkeit, Ausrichtung, Steifigkeit, Geräuschentwicklung und Vibration, axiale Verschiebung und Kosten. Wenn das Lager im Stillstand Stößen ausgesetzt ist, berücksichtigen Sie seine statische Tragzahl. Die Innen- und Außendurchmesser des Lagers müssen mit den Wellen- und Gehäuseabmessungen übereinstimmen. Es sind Optionen in metrischen und Zollgrößen verfügbar.