Generische Selektoren
Nur exakter Treffer
Suche in Titel
Suche im Inhalt
Beitragstyp-Selektoren

Hersteller und Lieferant von Lagern

Über AUBEARING

AUBEARING ist ein international renommierter, umfassender Lagerhersteller und -dienstleister mit Ursprung in China. Das Unternehmen verfügt über international führende Lagerherstellungs-, Wärmebehandlungs- und Managementtechnologien. Im Jahr 2005 erhielt AUBEARING die Qualitätssystemzertifizierungen ISO9001-2000 und IAFT16949 und etablierte damit ein vollständiges Qualitätssystem zur Sicherung, Verfolgung und kontinuierlichen Verbesserung.

AUBEARING hat in moderne Produktionslinien und Prüfgeräte investiert, darunter moderne Wärmebehandlungsanlagen, mehr als 50 CNC-Schleifmaschinen, Koordinatenmessgeräte, metallografische Analysatoren, Härteprüfgeräte, Lagerlebensdauerprüfgeräte und mehr, um die Produktion hochwertiger Lager sicherzustellen. Die Lager von AUBEARING können die Klasse ABEC7 erreichen und werden in der nationalen Verteidigungs- und Militärindustrie, der Luft- und Raumfahrt, der Windkrafterzeugung, Automobilen und Motorrädern, Zügen, im Bergbau und in der Metallurgie, im Maschinenbau, in Werkzeugmaschinen, Motoren, Präzisionsinstrumenten, medizinischen Geräten, im Bergbau, in der Bauindustrie, in Haushaltsgeräten, Massagegeräten, Sportgeräten, Textilmaschinen, Landmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen, Elektromotoren, Fahrrädern, Motorrädern, Elektrowerkzeugen, Wasserpumpen, Kompressoren, Angelrollen und vielen anderen Bereichen eingesetzt.

Lagertypen von AUBEARING

Miniaturkugellager: Miniaturkugellager sind kleine Lager mit Kugeln als Wälzkörper, die manchmal auch als Instrumentenlager oder Miniaturkugellager bezeichnet werden. Sie bestehen hauptsächlich aus einem Außenring, einem Innenring, einem Halter, Dichtungen und Kugeln. Miniaturlager werden normalerweise für Innendurchmesser bis 10 mm verwendet und sind sowohl in Zoll- als auch in metrischen Ausführungen erhältlich. Sie bieten geringe Geräuschentwicklung, Vibrationen und Reibungsdrehmoment. Diese Lager werden häufig in medizinischen Geräten, Instrumenten, Halbleiterbauelementen, der Luftfahrt, zahnmedizinischen Geräten, Elektronik und Robotik sowie in anderen Branchen eingesetzt.

Rillenkugellager: Dies ist die am häufigsten verwendete Art von Kugellagern. Sie zeichnen sich durch geringen Reibungswiderstand, hohe Geschwindigkeit und die Fähigkeit aus, radialen, axialen und kombinierten Belastungen standzuhalten. Rillenkugellager gibt es in einreihiger und zweireihiger Ausführung und in abgedichteter, geschirmter und offener Ausführung. Sie werden in Anwendungen wie Motoren mit geringer Leistung, Automobil- und Traktorgetrieben und Werkzeugmaschinengetrieben eingesetzt.

Schrägkugellager: Diese Lager können gleichzeitig radiale und axiale Belastungen aufnehmen. Ihre axiale Tragfähigkeit steigt mit dem Druckwinkel α (15°, 25°, 40°). Schrägkugellager gibt es in einreihiger und zweireihiger Ausführung sowie in abgedichteter und offener Ausführung.

Axial-Kugellager: Axialrollenlager werden hauptsächlich zum Tragen axialer Lasten sowie kombinierter axialer und radialer Lasten verwendet, wobei die radiale Last 55 % der axialen Last nicht überschreiten sollte.

Selbstausrichtende Kugellager: Pendelkugellager sind zweireihige Kugellager, die sich sehr gut für Anwendungen eignen, bei denen Welle und Lagergehäuse nicht fluchten. Sie werden hauptsächlich verwendet, um radiale Belastungen aufzunehmen.

Dünnringlager (Kaydon-Äquivalent): Dünnringlager haben einen Querschnitt, der mit zunehmendem Innendurchmesser konstant bleibt. AUBEARING fertigt Reali-Slim-Dünnringlager und Ultra-Slim-Dünnringlager mit Innendurchmessern von 1" bis 40" (Zoll) bzw. 20 mm bis 360 mm (metrisch) und Querschnitten von 3/16" bis 1". Ihre Güteklassen reichen von ABEC1 (P0) bis ABEC7 (P4), um den unterschiedlichen Kundenanforderungen gerecht zu werden.

6700, 6800, 6900 Dünnringlager: Die Dünnring-Rillenkugellager der Serien 16000, 6700, 6800 und 6900 sind für radiale Belastungen ausgelegt. Sie zeichnen sich durch niedrige Reibungskoeffizienten, geringe Vibrationsgeräusche und hohe Drehzahlgrenzen aus und sind daher ideal für mechanische Geräte mit kompaktem Design.

Nadellager: Nadellager sind eine Art Zylinderrollenlager mit hoher Tragfähigkeit. Sie sind mit schlanken und langen Rollen ausgestattet (Rollendurchmesser D≤5mm, L/D≥2.5, wobei L die Rollenlänge ist).

Kreuzrollenlager: Kreuzrollenlager haben zylindrische Rollen, die senkrecht auf V-förmigen Rillenlaufflächen mit Trennelementen angeordnet sind. Kreuzrollenlager können daher radiale Lasten, axiale Lasten und Drehmomentlasten in mehreren Richtungen aufnehmen.

Kegelrollenlager: Kegelrollenlager sind trennbare Lager, die in Zoll- und metrischen Serien erhältlich sind. Sie können einfach auf dem Wellenzapfen und dem Lagergehäuse montiert werden. Kegelrollenlager eignen sich zum Tragen radialer Lasten, einseitiger axialer Lasten und kombinierter radialer und axialer Lasten. Die axiale Tragfähigkeit hängt vom Kontaktwinkel α ab, d. h. vom Winkel der Außenringlaufbahn. Je größer der Kontaktwinkel, desto größer die axiale Tragfähigkeit.

Zylinderrollenlager: Zylinderrollenlager können anhand der Anzahl der Wälzkörper in einreihige, zweireihige und mehrreihige Zylinderrollenlager unterteilt werden. Sie können erhebliche radiale Lasten aufnehmen und sind für Anwendungen mit mittleren bis niedrigen Geschwindigkeiten geeignet.

Pendelrollenlager: Pendelrollenlager verfügen über eine selbstausrichtende Funktion, die Installationsfehler oder Wellendurchbiegungen, die zur Neigung des Innenrings führen, ausgleichen kann. Pendelrollenlager können bidirektionale Axialkräfte und hohe Radialkräfte aufnehmen und sind daher besonders für Anwendungen mit hoher Belastung oder Vibration geeignet. Pendelrollenlager werden anhand der Form des Rollenquerschnitts in symmetrische und asymmetrische Pendelrollenlager eingeteilt.

Schubrollenlager: Axialrollenlager können hauptsächlich zur Aufnahme axialer Lasten sowie kombinierter axialer und radialer Lasten verwendet werden, die radiale Last sollte jedoch 55 % der axialen Last nicht überschreiten. Sie haben einen niedrigen Reibungskoeffizienten, sind für hohe Geschwindigkeiten geeignet und weisen eine selbstausrichtende Leistung auf.

Stehlager: Hierbei handelt es sich um Lagereinheiten, die Wälzlager mit Lagergehäusen kombinieren. Das Lagergehäuse ist im Allgemeinen gegossen. Sie werden hauptsächlich verwendet, um kombinierte radiale und axiale Lasten zu tragen, hauptsächlich radiale Lasten, und sind nicht geeignet, um ausschließlich axiale Lasten zu tragen. Sie werden hauptsächlich in landwirtschaftlichen Maschinen verwendet.

Edelstahllager: Edelstahllager werden aus rostfreiem Stahl (AISI 440\316\303) hergestellt und eignen sich besonders für Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit, starkem Säure- und Laugengehalt, bei denen eine hohe Korrosionsbeständigkeit und Dichtungsleistung erforderlich ist.

Keramiklager: AUBEARING kann sowohl Vollkeramiklager als auch Hybridkeramiklager herstellen. Zu den Keramikmaterialien gehören Zirkonoxid (ZrO2), Aluminiumoxid, Siliziumnitrid (Si3N4) und Siliziumkarbid (Sic). Die Käfige bestehen aus PTFE, Nylon 66, Polyetheretherketon, Zirkonoxid, Siliziumnitrid, Edelstahl oder speziellem Luftfahrtaluminium. Keramiklager zeichnen sich durch Antimagnetismus, elektrische Isolierung, Verschleißfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit, Selbstschmierung sowie Hochtemperatur- und Niedertemperaturbeständigkeit aus. Sie eignen sich für extreme Umgebungen und besondere Arbeitsbedingungen.